Achtung bei fettlöslichen Vitaminen im Sommer!

Achtung bei fettlöslichen Vitaminen im Sommer!

Zu viel an fettlöslichen Vitaminen kann toxisch wirken, daher lassen wir diese Vitamine im Sommer weg. Pferde reagieren auf zu viel Vitamin D und Vitamin E empfindlich, was sich auch in Verhaltensauffälligkeiten zeigen kann. Hier ist ein kleiner Überblick, wie die Pferde abgedeckt sind:

🌿 Wo ist viel Vitamin A drin ?

Vitamin A kommt in Pflanzen nicht direkt als Vitamin A, sondern als β-Carotin (Beta-Carotin) vor – das ist die Vorstufe, die der Pferdekörper zu Vitamin A umwandelt.

Natürliche Quellen für Beta-Carotin:

Futtermittel Gehalt an β-Carotin (ca.)
Frisches Weidegras 🌟 sehr hoch (je nach Sorte & Jahreszeit > 300 mg/kg TS)
Luzerne (frisch oder als Cobs) hoch (~ 100–300 mg/kg TS)
Karotten hoch (~ 800–1000 mg/kg Frischmasse)
Grünmehl sehr hoch
Heu (wenn gut gemacht & grün) mittel – aber sinkt mit Lagerdauer stark

👉 Hinweis: Je älter und trockener das Raufutter, desto geringer der Beta-Carotin-Gehalt. In altem Heu fast nichts mehr.


☀️ Ist Vitamin A im Sommer auf der Weide abgedeckt?

Ja, absolut – bei gesunder Weide und täglichem Frischgras-Konsum!

  • Schon 2–4 Stunden Weidegang pro Tag liefern mehr als genug Beta-Carotin, um den Vitamin-A-Bedarf zu decken.
  • Pferde wandeln Beta-Carotin nach Bedarf in Vitamin A um – Überversorgung ist kaum möglich (es wird nur so viel umgewandelt, wie nötig).

❗ Aber im Winter?

  • Bei Heufütterung allein oft nicht mehr ausreichend, da Beta-Carotin im Heu rasant abbaut.
  • → Dann ggf. Vitamin-A-Zufuhr über:
    • Luzerne-Cobs
    • Karotten (wenn gut verträglich)
    • Mineralfutter mit echtem Vitamin A
    • oder gezielte Supplementierung


🌞 Vitamin D – Das Sonnenvitamin

➤ Funktion:

  • Reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel
  • Unterstützt Knochenaufbau, Zähne, Immunsystem

➤ Vitamin-D-Quellen:

Quelle Gehalt/Verfügbarkeit
Sonnenlicht (UVB) 🌟 Hauptquelle – Haut bildet es selbst
Heu / Gras Spuren, aber keine sichere Quelle
Fischöl (nicht üblich bei Pferden) hoch – aber nicht artgerecht

☀️ Weidegang im Sommer deckt den Bedarf!
Vorausgesetzt: täglich mind. 1–2 Stunden Sonne auf Haut/Fell, nicht komplett mit Decke abgedeckt.

⚠️ Im Winter:

  • Keine körpereigene Synthese (zu wenig UVB)
  • Pferde in Boxenhaltung bekommen oft zu wenig, besonders bei dunklem Fell oder eingedeckten Pferden
  • → Supplementierung über Mineralfutter oder gezielt überlegt notwendig

💪 Vitamin E – Das Muskel- und Zellschutzvitamin

➤ Funktion:

  • Antioxidans – schützt Zellen vor freien Radikalen
  • Wichtig für Muskelgesundheit, Immunsystem, Fruchtbarkeit

➤ Vitamin-E-Quellen:

Futtermittel Gehalt an Vitamin E
Frisches Weidegras 🌟 sehr hoch (100–300 mg/kg TS)
Luzerne gut (~100 mg/kg)
Leinsamen, Ölsaaten mittel
Heu deutlich weniger – sinkt mit Lagerung stark

Im Sommer durch Weidegang meist gut abgedeckt!

⚠️ Im Winter:

  • Heu enthält oft nicht genug
  • Besonders wichtig bei:
    • Sportpferden
    • Muskelproblemen
    • älteren Pferden
    • Schubweise erhöhtem Bedarf (z. B. Fellwechsel)
  • → Supplementierung oft sinnvoll

🩸 Vitamin K – Das Blutgerinnungs- und Knochenvitamin

➤ Funktion:

  • Aktiviert Gerinnungsfaktoren im Blut
  • Beteiligung am Knochenstoffwechsel

➤ Vitamin-K-Quellen:

Quelle Bemerkung
Grünfutter (Weidegras) 🌟 sehr gute Quelle
Heu gut, aber sinkt bei Lagerung
Darmflora (Dickdarm) bildet Vitamin K1 + K2 selbst

Mangel bei gesunden Pferden selten, da:

  • Weidegras sehr reich an K1
  • Dickdarmflora produziert K2 (bei gesunder Verdauung)

⚠️ Problematisch nur bei:

  • Langzeitantibiose
  • Leberproblemen
  • gestörter Darmflora

📌 Zusammenfassung für dich:

Vitamin Sommer/Weide Winter/Heufütterung
A ✅ voll abgedeckt ❌ oft zu wenig – ergänzen
D ✅ durch Sonne ❌ kein Sonnenlicht → ergänzen
E ✅ durch frisches Gras ⚠️ oft knapp – sinnvoll zu ergänzen
K ✅ Gras & Darm ✅ meist ausreichend, außer bei Störungen
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.